Ob bei Sehproblemen, Fragen zur Augengesundheit oder spezifischen Beschwerden – auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, die Ihnen die Augenärzte Prof. Dr. med. Thomas Bertelmann, FEBO und Dr. med. Christine Heun zusammengestellt haben.
Egal, ob es um allgemeine Vorsorge, die Behandlung von Augenkrankheiten oder spezielle Anliegen wie trockene Augen, Kopfschmerzen oder Sehschwächen geht – hier werden Sie fündig.
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter salve@ocularis.pro oder telefonisch unter +49 6441 4471215, um weitere Fragen zu klären oder einen Termin zur Vorsorgeuntersuchung zu vereinbaren. Gerne können Sie auch einen Rückruf anfordern.
Für unsere jüngsten Patienten bieten wir eine Kindersprechstunde jeden Donnerstag an, bei der wir uns individuell auf die Bedürfnisse der Kinder einstellen.
Regelmäßige Augenuntersuchungen sind wichtig, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen, auch wenn Sie derzeit keine Beschwerden haben. Früherkennung (Prävention) ist der Schlüssel zur langfristigen Augengesundheit.
Kopfschmerzen können ein Zeichen für Sehprobleme sein. Der Augenarzt kann feststellen, ob Ihre Kopfschmerzen auf Augenprobleme zurückzuführen sind und eine geeignete Behandlung empfehlen. Der Augenarzt kann bei Betroffenen auch eine weitere Abklärung empfehlen bzw. in die Wege leiten, z.B. bei einem Neurologen, Orthopäden etc., wenn die Kopfschmerzen nicht durch die Augen verursacht werden.
Die Sehstärke kann sich im Laufe der Zeit ändern. Der Augenarzt kann Ihre Sehstärke überprüfen und sicherstellen, dass Ihre Brille oder Kontaktlinsen noch korrekt sind.
Online-Tests können nützlich sein, ersetzen jedoch nicht eine gründliche Untersuchung durch einen Fachmann. Nur der Augenarzt kann eine genaue Diagnose stellen und individuelle Empfehlungen geben.
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Augenerkrankungen wie Glaukom, Katarakte und Makuladegeneration. Der Augenarzt kann diese Erkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln, um einen möglichen Sehverlust zu verhindern.
Diabetes kann Augenprobleme verursachen, die zu schwerwiegenden Komplikationen führen können. Regelmäßige Untersuchungen beim Augenarzt sind entscheidend, um z.B. eine diabetische Makulopathie und/oder Retinopathie frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Kontaktlinsen erfordern eine besondere Pflege und Aufmerksamkeit. Der Augenarzt kann sicherstellen, dass Ihre Kontaktlinsen richtig passen und keine Schäden verursachen. Besonders eine mögliche Kontaktlinsenunverträglichkeit und die Entwicklung von trockenen Augen und/oder Hornhautveränderungen stehen hier im Fokus.
Trockene Augen können verschiedene Ursachen haben und sollten ärztlich abgeklärt werden. Der Augenarzt kann Behandlungsmöglichkeiten empfehlen, um Ihre Augen zu befeuchten und Beschwerden zu lindern.
Diese Symptome können auf eine Allergie oder Augeninfektion hinweisen. Der Augenarzt kann die Ursache feststellen und eine angemessene Behandlung verschreiben.
Eine diabetische Makulo- und / oder Retinopathie ist eine Komplikation einer langjährigen Zuckererkrankung. Hierbei kommt es zu einer Schädigung der Blutgefäße im Auge. Früherkennung und eine gute Kontrolle des Blutzuckerspiegels sind entscheidend, um schwere Sehprobleme zu vermeiden.
Refraktionsfehler entstehen, wenn das Auge Lichtstrahlen nicht richtig auf die Netzhaut fokussieren kann, was zu unscharfem Sehen führt. Sie
können mit Brillen, Kontaktlinsen oder refraktiver Chirurgie korrigiert werden. Sprechen Sie uns hierzu gerne an. Wir beraten Sie ausführlich, um für Sie ganz individuell die bestmögliche Korrektur zu finden.
Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut. Sie kann durch Infektionen, Allergien oder Reizstoffe verursacht werden. Die Behandlung hängt von der Ursache ab und umfasst in der Regel Augentropfen oder Augensalben.
Zu den häufigen Hornhauterkrankungen gehören Keratokonus, Hornhautgeschwüre („Ulkus“) und Hornhauttrübungen. Mögliche Behandlungen reichen von Brillen über spezielle Kontaktlinsen bis hin zu Hornhauttransplantationen.
Eine Uveitis ist eine Entzündung der mittleren Augenschicht (Uvea) und kann verschiedene Ursachen haben. Die Behandlung beinhaltet in der
Regel entzündungshemmende und immunsuppressive Medikamente. Wichtig ist eine Ursachenabklärung, denn oftmals können bisher unentdeckte allgemeine Grunderkrankungen zur Entstehung eine Uveitis führen.
Eine Retinitis Pigmentosa ist eine genetische Erkrankung, die zu einem fortschreitenden Verlust des Sehvermögens führt. Es gibt derzeit keine Heilung, aber es werden verschiedene Behandlungsansätze erforscht.
Trockene Augen treten auf, wenn die Augen nicht genügend Tränen produzieren oder die Tränenqualität schlecht ist. Die Behandlung umfasst z.B. künstliche Tränen und / oder verschiedene Medikamente zur Verbesserung der Augentrockenheit.
Eine Blepharitis ist eine oftmals chronische Entzündung der Augenlider, oft durch Hautprobleme oder bakterielle Infektionen verursacht. Die Behandlung umfasst gute Lidrandhygiene und manchmal antibiotische Salben.
Ein Pterygium ist ein Wachstum der Bindehaut auf der Hornhaut, oft durch langfristige Sonnenexposition verursacht. Kleine Pterygien benötigen möglicherweise keine Behandlung, größere können chirurgisch entfernt werden.
Ein Schielen ist eine Fehlausrichtung der Augen, die dazu führt, dass sie nicht gleichzeitig auf dasselbe Objekt gerichtet sind. Die Behandlung kann Sehtraining, Brillen, und in einigen Fällen eine Operation umfassen. Besonders bei Kindern ist eine schnelle Diagnose und Behandlung erforderlich, um das Entstehen einer Schwachsichtigkeit („Amblyopie“) des betroffenen Auges zu verhindern.
Eine Netzhautablösung ist ein medizinischer Notfall, bei dem sich die Netzhaut vom hinteren Teil des Auges löst. Die Behandlung erfordert in der Regel eine sofortige Operation, um das Sehvermögen zu retten.
Eine Amblyopie, oft als "faules Auge" bezeichnet, ist eine Sehschwäche, die auftritt, wenn ein Auge während der Kindheit nicht normal entwickelt wird. Die Behandlung umfasst oft das Abdecken des stärkeren Auges, um das schwächere Auge zu stärken.
Eine okulare Migräne verursacht eine vorübergehende Sehstörungen im betroffenen Auge. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Migränesymptome und kann Medikamente und Lifestyle-Änderungen umfassen.
Ein Gerstenkorn ist eine schmerzhafte, entzündliche Schwellung am Rand des Augenlids, während ein Chalazion eine schmerzlose Schwellung in der Mitte des Lids ist. Behandlungen umfassen warme Kompressen, Hygiene und in einigen Fällen auch eine chirurgische Entfernung.
Eine Farbenblindheit ist die Unfähigkeit, bestimmte Farben zu unterscheiden. Es gibt keine Heilung, aber spezielle Brillen können helfen, Farben besser zu unterscheiden.
Ein Augenherpes ist eine Infektion durch das Herpes-simplex-Virus. Die Behandlung umfasst antivirale Medikamente, um die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren und Komplikationen zu vermeiden.